Eine strahlende zusammenarbeit mit dem louvre
In enger Zusammenarbeit mit den Teams des Musée du Louvre haben sich die Designer und Entwickler von Vacheron Constantin zusammengesetzt, um eine neue Serie von Zeitmessern für die Métiers d’Art-Kollektion zu kreieren, die Bezug nehmen auf berühmte Meisterwerke des Louvre.
Vier zivilisationen im rampenlicht
In Absprache mit den Teams des Louvre – einem Museum, das ein Referenzpunkt für Werke der Antike ist – konzentrierte sich die Auswahl auf vier Hauptthemen zu antiken Zivilisationen mit ihren vier Hauptwerken. Die Uhren zeichnen sich durch den Reichtum und die Originalität der Themen, die außergewöhnliche Qualität der Ausführung und die großartigen Narrative aus, die mit edler Handwerkskunst auf prachtvolle Weise vermittelten werden.
GROSSE SPHINX VON TANIS
Sie ist eine der größten außerhalb Ägyptens erhaltenen Sphinxen und kam 1826 als Teil der Sammlung des britischen Konsuls Henry Salt in den Louvre. Das königliche Symbol der Sphinx stellt den Körper eines liegenden Löwen mit menschlichem Kopf dar, der das königliche Nemes-Ornat sowie einen den Herrschern vorbehaltenen Bart trägt. Die ganze Macht des Pharaos kommt in diesem Fabeltier zum Ausdruck.
MÉTIERS D'ART HOMMAGE AN GROSSE ZIVILISATIONEN – GRAND SPHINX DE TANIS
Bei diesem monumentalen Modell der Großen Sphinx von Tanis ist die Präzision der Bearbeitung des Steins mit polierten Oberflächen bewundernswert. Das Hauptzifferblatt ist aus Emaille gefertigt, dessen tiefe Farbe nach sechs Brennvorgängen im Ofen erreicht wird. Das Collier ist mit Blütenblättern verziert, die aus Champlevé-Emaille bestehen und mit Einschlüssen versehen sind, die dem äußeren Fries ein gealtertes Aussehen verleihen. Unter dieser Halskette erscheint ein geflügelter Falke mit Widderkopf, dessen Gefieder auf dem Zifferblatt wieder aufgegriffen wird – ebenfalls aus Champlevé-Emaille. Die letzte kulturelle Komponente ist das Saphirglas mit Goldapplikation, in das durch Metallisierung Hieroglyphen aus einer Kartusche der Sphinx von Tanis eingraviert sind.
LÖWENFRIES DES DAREIOS
Die Achämeniden errichteten eines der größten Reiche, die es in der Antike je gegeben hat. Mit einem Gebiet, das sich vom heutigen Pakistan bis zur Küste des Schwarzen Meeres und von den Steppen Zentralasiens bis nach Ägypten und Libyen erstreckte, vereinte es die ältesten Zivilisationen des Nahen Ostens. Dareios der Große ist bekannt für seine Kriege mit den griechischen Städten, denen es gelang, seine Armeen in der Ebene von Marathon aufzuhalten. Der Löwenfries des Dareios, eine glasierte Ziegeldekoration, befand sich im ersten Hof des Palastes von Dareios dem Großen in Susa.
MÉTIERS D'ART HOMMAGE AN GROSSE ZIVILISATIONEN – LION DE DARIUS
Der markante Löwenfries war somit eine Erklärung königlicher Macht, verkörpert durch den König der Tiere. Diese Dekoration aus glasierten Kieselsteinziegeln, die mit Kalkmörtel gebunden wurden, ist ein Beispiel für die Meisterwerke der achämenidischen persischen Kunst und verbindet Realismus mit kraftvoller Stilisierung.
Der Fries, der das Zifferblatt umgibt, wurde von der Dekoration eines anderen bekannten Werks aus dem Dareios-Palast inspiriert: dem Fries der Bogenschützen. Diese Verzierung, die aus einer Aneinanderreihung von Dreiecken besteht, ist aus graviertem Metall und Champlevé-Emaille mit „Alterungs“-Einschlüssen gefertigt. Die durch Metallisierung in das Saphirglas eingravierten Schriftelemente sind einem der ersten Texte entnommen, den Dareios nach seiner Machtübernahme verfasste.
NIKE VON SAMOTHRAKE
Diese Statue des Sieges, eine geflügelten Göttin, die auf dem Bug eines Kriegsschiffes steht, wurde 1863 auf der Insel Samothraki in der nördlichen Ägäis entdeckt. Sie wurde in einem Heiligtum ausgegraben, das den großen Göttern gewidmet war, und stellt eine Opfergabe im Zusammenhang mit einem Seesieg dar.
MÉTIERS D'ART HOMMAGE AN GROSSE ZIVILISATIONEN – VICTOIRE DE SAMOTHRACE
Der vom Wind zerzauste Faltenwurf der Statue mit dem tief zwischen den Beinen herabfallenden Stoff stellte eine große Schwierigkeit für den Graveur dar, der all ihre Feinheiten wiedergeben sollte.
Die Mitte des Hauptzifferblatts ist braun emailliert, eine Farbe, die sehr schwer zu erreichen ist und eine Mischung aus seltenen Emaillen sowie sechs Brennvorgänge im Ofen erfordert. Der Rand ist mit einer Grisaille-Emaillierung versehen, die die dekorativen Friese von zwei griechischen Vasen darstellt. Die altgriechische Schrift, die durch Metallisierung in das Saphirglas mit dem applizierten Siegeszeichen eingraviert ist, stammt von einer in Samothrake entdeckten Votivstele aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus.
BÜSTE DES KAISERS AUGUSTUS
Diese Büste von Octavian Augustus, dem Adoptivsohn Caesars, zeigt ihn gekrönt mit einem Eichenkranz, als ihn ein Senatsbeschluss im Jahr 27 v. Chr. zum „Princeps“ Roms erwählte. Nach der Eroberung Ägyptens und einer langen Periode der Bürgerkriege markierte dies das Ende der römischen Republik. Er gilt heute als der erste römische Kaiser, der den Grundstein für eine politische Organisation legte, die weitere vier Jahrhunderte Bestand haben sollte.
MÉTIERS D'ART HOMMAGE AN GROSSE ZIVILISATIONEN – BUSTE D'AUGUSTE
Diese gravierte Goldapplikation mit der Büste des Augustus beeindruckt durch den gekonnten Faltenwurf des Umhangs, der an der Brustplatte mit einer Fibula befestigt ist, und durch die markanten Locken, die von der Eichenkrone zusammengehalten werden. Das Zentrum des Zifferblatts ist blau-grün emailliert, während der Rand mit einem Mikromosaik aus Stein verziert ist. Ein berühmtes, im israelischen Lod entdecktes Mosaik aus dem vierten Jahrhundert diente als Inspiration für die Ornamentmotive auf dem Zifferblattrand. Nicht weniger als sieben verschiedene Steinarten – insgesamt 660 Kleinteile – wurden für dieses Mikromosaik verwendet.
EIN DER KUNST GEWIDMETES KALIBER
Für den Antrieb dieser Uhrenserie Métiers d’Arts Hommage an große Zivilisationen hat Vacheron Constantin sein Manufakturkaliber 2460 G4/2 mit Automatikaufzug gewählt, das über vier Scheiben Stunden, Minuten, Tage und Datum anzeigt. Die symmetrisch um das Zifferblatt angeordneten Öffnungen zum Ablesen der Uhrzeit und des Kalenders lassen den Kunsthandwerkern ein großes Feld für ihre Ausführungen. Der Blick auf diese Miniatur-Meisterwerke wird durch keine Zeiger gestört.
Auf der Rückseite des Uhrwerks, das mit einer Frequenz von 4 Hz (28.800 Halbschwingungen pro Stunde) arbeitet und aus 237 Einzelteilen besteht, wurde auch der Schwungmasse besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Sie wird geziert von einer Darstellung der Ostfassade des Louvre und des prächtigen, von Louis Le Vau und Claude Perrault entworfenen Säulengangs nach einer Lithografie aus dem 18. Jahrhundert.
EINE GEKONNTE KOMPOSITION
Vacheron Constantin hat für die Darstellung der symbolträchtigen Meisterwerke in Form skulpturaler Applikationen sowie wegen der verschiedenen Ornamente und Schriftzeichen ein System der Verschachtelung von mehreren Einzelteilen entwickelt. Das Uhrwerk wird durch das von einem Fries umgebene Zifferblatt gekrönt. Diese beiden unterschiedlichen und konzentrischen Komponenten bieten dem Einfallsreichtum der Kunsthandwerker viel Raum. Die Verzierung des Zifferblatts holt sich Anleihen bei den Werken der Sammlungen des Louvre, welche die dekorative Kunst verschiedener Epochen repräsentieren.
EINE GEMEINSAME VISION VON KULTUR
Entdecken Sie in einer exklusiven Video-Serie den Design-Prozess, wie er sich in den künstlerischen Abteilungen des Louvre und bei Vacheron Constantin vollzieht.
Vacheron Constantin und der Louvre, eine Partnerschaft im Bereich Kunst und Kultur
Die traditionsreiche Uhrenmanufaktur hat im Laufe ihrer Geschichte und im Rahmen zahlloser Partnerschaften immer wieder ihr umfassendes Engagement für Kunst und Kultur unter Beweis gestellt. Die Beziehung zum Louvre hat sich ganz selbstverständlich aus dem gemeinsamen Bestreben ergeben, Schönheit zu würdigen sowie kulturelles Erbe nachhaltig zu bewahren, zu erhalten und weiterzugeben.