Außergewöhnliche Zeitmesser

Solaria Ultra Grande Complication
La Première

Mit 41 Komplikationen, 5 seltenen astronomischen Funktionen und einer innovativen Westminster-Minutenrepetition krönt die bislang komplizierteste Armbanduhr mit ihren 1521 Komponenten eine Forschungs- und Entwicklungsarbeit von acht Jahren, die zu 13 Patentanmeldungen geführt hat.

Komplexe Miniaturisierung

Eine der größten Schwierigkeiten bestand darin, das Kaliber 3655 mit 1521 Komponenten in einem Gehäuse unterzubringen, das sich noch angenehm am Handgelenk tragen lässt. Diese Mission wurde von den Uhrmachern erfüllt: Es gelang ihnen, das Uhrwerk in ein Gehäuse mit 45 mm Durchmesser einzupassen, das nur 14,99 mm hoch ist – eine echte uhrmacherische Meisterleistung.

Komplexe Miniaturisierung eines Uhrenmechanismus in Großaufnahme

Ein innovatives Glockenspiel

Eine der größten Herausforderungen bestand darin, den aufwendigen Glockenspielmechanismus unterzubringen, ohne die Schlankheit des Kalibers zu beeinträchtigen. Insbesondere, weil die gewählte Melodie die anspruchsvollste überhaupt ist: ein Westminster-Glockenspiel mit vier Glocken und vier Hämmern. Allein auf diese Komplikation entfallen 7 der 13 für dieses einzigartige Exemplar angemeldeten Patente.

Aufwändiges mechanisches Uhrwerk in Nahaufnahme

Fünf seltene astronomische Komplikationen

Diese Uhr nimmt in der Welt der Uhrmacherkunst einen besonderen Platz ein, vor allem wegen ihrer fünf innovativen astronomischen Komplikationen, die sich auf den Lauf der Sonne am Himmel beziehen. Eine innovative Mechanik ermöglicht es, die Position der Sonne, ihre Höhe, den Zeitpunkt ihres Höchststandes und ihren Deklinationswinkel in Echtzeit anzuzeigen – astronomische Spitzenleistungen für eine mechanische Armbanduhr.

Das Display der Uhr zeigt die Position der Sonne in Echtzeit an

Zeitliche Erfassung von Himmelskörpern, eine Weltpremiere

Diese fünfte astronomische Komplikation – eine Weltneuheit – kombiniert einen Schleppzeigerchronographen mit einer Himmelsdarstellung und ermöglicht die präzise Berechnung, wann ein bestimmtes Sternbild oder ein bestimmter Stern genau ins Zentrum des Blickfeldes rückt.

Vacheron Constantin innovativer Mechanismus in Nahaufnahme

Die Kunst der Veredelung

Die Veredelung der Komponenten verlangte eine kompromisslose Detailgenauigkeit, vor allem wegen der extremen Miniaturisierung des gesamten Kalibers 3655. Um die beeindruckende Architektur des Uhrwerks in Szene zu setzen, wurden die einzelnen Komponenten mit neun verschiedenen Veredelungen vom Kreisschliff bis zur Satinierung verziert.

Die Zeiger halten den Kopf einer Uhr mit schwarzer Lünette und silbernen Details