Old blueprints and watchmaking tools lay on a desk.

Seit 1755

Ein Vermächtnis seit 1755
270 Jahre uhrmacherische Exzellenz

SEIT 1755

Das Streben nach uhrmacherischer Exzellenz ist für Vacheron Constantin seit 1755 eine Reise. Tauchen Sie ein in die Geschichte der Maison und entdecken Sie unzählige Geschichten und entscheidende Momente, die ein bleibendes Erbe prägen.


Historische Meilensteine Außergewöhnliche Uhrwerke und Kaliber Aussergewöhnliche zeitmesser Weltrekorde
A vintage book labeled 'NEW YORK B', next to an old-fashioned wristwatch with a leather strap, placed on top of an old document with handwritten text

Historische Meilensteine

Mutige und entschlossene Visionäre: Diese Männer legten den Grundstein für die Geschichte, die bis heute ununterbrochen andauert. Ihr Vermächtnis steht im Mittelpunkt des Schaffens von Vacheron Constantin. Ihr Charakter und ihre Persönlichkeit lassen sich bis heute nachempfinden – in dem unablässigen Streben nach Exzellenz, dem Innovationsgeist und damit im Schlagen eines jeden einzelnen Uhrwerks, das die Manufaktur verlässt.

A collage of three historic male portraits and a watch movement.
A light background  with the French text, which translates to 'Do better if possible, which is always possible.'
A golden watch movement is being worked on with tools.
A large gear and a gold Maltese cross logo on display.

Die Handwerker der Spitzenklasse

1755 – Der allererste Moment 1819 – Eine Partnerschaft ist geboren 1839 – Innovation und technischer Fortschritt 1880 – Geburtsstunde des Malteserkreuzes als Symbol

Ikonische Orte

1906 – Unsere erste Boutique im Zentrum von Genf

Während der ersten Jahre des 20. Jahrhunderts erhält Vacheron Constantin Aufträge von Persönlichkeiten wie Marie von Edinburgh, der Königin von Rumänien, den Gebrüdern Henry und William James oder auch Prinz Victor Napoléon, dem Enkel von Jérôme Bonaparte.

Am 1. August 1906 eröffnet Vacheron Constantin die erste Boutique in der Innenstadt von Genf, um ein geeignetes Umfeld für die Präsentation von Luxusuhren zu schaffen.

An old brown building with the text saying "Watchmaking Factory" on its facade.

2004 – Vacheron Constantin nimmt seine neue Manufaktur in Plan-les-Ouates in Betrieb.

Das von dem berühmten Architekten Bernard Tschumi entworfene moderne Gebäude in Form eines halben Malteserkreuzes fasst Geschäftsleitung, Verwaltung und Werkstätten unter einem Dach zusammen. Nur knapp 10 Jahre später, im Oktober 2013, weiht die Maison eine neue Produktionsstätte in Le Brassus, im Herzen des Vallée de Joux, ein.

A modern building with glass and grey metal structure..
Tweezers holding a gold piece over an intricate watch movement.

Außergewöhnliche Uhrwerke und Kaliber

Seit mehr als zwei Jahrhunderten erforscht Vacheron Constantin alle Aspekte der Uhrmacherei, vom Tourbillon-Regulator bis zur astronomischen Anzeige, von der Uhr mit Schlagwerk bis hin zum Chronographen. Das Savoir-faire der Maison erstreckt sich auch auf die Anfertigung extra-flacher Kaliber und die Kunst der Skelettierung für Uhrwerke mit durchbrochenen Komponenten.

Two antique gold pocket watches with white faces and black Roman numerals.
Two gold pocket watches, one closed and one open with a white dial.
A gold pocket watch displaying multiple time zones

Präzise Zeitmessung

1819 – Chronograph und Präzision 1907 – Chronometrie und Zuverlässigkeit 1932 – Die Anforderungen des Reisens erfüllen

Ständige Innovation und technische Herausforderungen

1943 – Extra-flache Uhr mit Minutenrepetition 4261

Mit der Referenz 4261 erreicht die Maison einen wichtigen Meilenstein bei Uhren mit Schlagwerk. Mit diesem Modell aus den frühen 1940er-Jahren gelingt der Manufaktur mehr als nur die technische Bewältigung der Minutenrepetition. Hier geht die Maison darüber hinaus mit einem extra-flachen Kaliber, das einen Rekord von nur 3,2 mm aufstellt. Das Ganze in einem Gehäuse von 5,25 mm Höhe bei einem Durchmesser von 36 mm, was diese Uhr zu einer Rarität und einem legendären Modell der Maison macht.

A classic round silver watch with a dark leather strap.
Side view of an ultra-thin wristwatch with a gold case and black strap, showcasing its thin profile next to two coins for comparison.

1955 – Extra-flaches Kaliber 1003

Anlässlich des zweihundertjährigen Bestehens stellt Vacheron Constantin seine Berufung unter Beweis, besonders elegante Uhren zu kreieren, und präsentiert die flachste Armbanduhr mit 117 Komponenten und dem legendären 9'"-Kaliber 1003. Mit einer Höhe von lediglich 1,64 mm gilt es bis heute als eines der weltweit flachsten mechanischen Uhrwerke mit Handaufzug. 2015 wurde das Kaliber 1003 überarbeitet und in Gold wieder aufgelegt.

1994 – Durchbrochene Mechanik

Skelettierung gilt unter Kennern als Uhrenkomplikation. Bei dieser Technik werden Komponenten eines mechanischen Uhrwerks durch Ausschneiden durchbrochen, ohne Kompromisse bei der Zuverlässigkeit einzugehen. Die Skelettierung ist ein sehr komplexes Verfahren, das anspruchsvollste Fähigkeiten erfordert und nur von wenigen Uhrmachermeistern beherrscht wird. Vacheron Constantin gehört zu den wenigen Manufakturen, die heute in der Lage sind, so komplexe skelettierte Kaliber wie Ewige Kalender und extra-flache Uhrwerke zu fertigen.

A round skeleton watch with visible gears and a moon phase.

Technik im Dienste des Designs

1996 – Besondere Anzeigen

Die ab 1824 aufkommenden Uhren mit springender Stunde wurden ursprünglich entwickelt, um die Ablesbarkeit zu erleichtern. Diese Komplikation der Zeitanzeige wird oft mit der retrograden Minutenanzeige kombiniert, bei welcher der Minutenzeiger in einem Kreisbogen von Null bis Sechzig läuft, dann zum Ausgangspunkt zurückspringt und seine nicht endende Zählung erneut beginnt. Das 1996 herausgebrachte Modell „Saltarello“ ist ein faszinierendes Beispiel für diesen Ansatz mit einer Kombination von Funktionen, die zu einem festen Bestandteil des technischen Universums von Vacheron Constantin geworden sind.

A woman's wrist wearing a watch with a black leather strap and a silver face.
Wristwatch with a black leather strap, a silver watch face featuring an arched scale from 0 to 60 for minutes, and a small window at the top displaying the hour in numerical format.

2005 – Uneingeschränkter künstlerischer Ausdruck

Das 2005 entwickelte und immer noch verwendete Kaliber 2460 G4 zeigt Stunden, Minuten, Tage und Datum über vier Scheiben an. Die symmetrisch um das Zifferblatt angeordneten Öffnungen zum Ablesen der Uhrzeit und des Kalenders lassen den Kunsthandwerkern ein großes Feld für ihre Veredelungen, da auf diesem Miniatur-Meisterwerk keine Zeiger oder Ziffern untergebracht werden müssen. Deshalb wird dieses Uhrwerk oft für Zeitmesser der Kollektion Métiers d’Art gewählt.

A watch with a brown leather strap, a blue watch case engraved with a lion, and a gold frame .
A gloved hand holding a blue watch case back engraved with a lion
The intricate inner workings of a mechanical watch with visible gears and components, set against a dark background

Aussergewöhnliche zeitmesser

Das Vermächtnis von Vacheron Constantin gründet sich auf herausragende Zeitmesser, die alle über eine einzigartige Mischung aus Kunstfertigkeit und uhrmacherischer Innovation verfügen und so das legendäre Erbe der Maison seit 1755 prägen.

1755 – Die erste bekannte Taschenuhr, die von Jean-Marc Vacheron gefertigt wurde

Sie ist der ganze Stolz des Erbes von Vacheron Constantin: Diese silberne Taschenuhr mit der Signatur „J. M: Vacheron A GENEVE“ auf dem Uhrwerk ist der einzige bekannte Zeitmesser, der den Gründer der Maison durch seinen Vornamen ausweist. Er ist mit einem Foliot ausgestattet und verfügt über fein gearbeitete Zeiger aus Gold. Der Unruhkloben ist der am deutlichsten sichtbare Teil des Uhrwerks. Hier zeigt sich in seinen zarten Arabesken ebenfalls die hochwertige Handwerkskunst. Dieser hohe sowohl technische als auch ästhetische Standard wird nach und nach zur Identität der Maison beitragen.

An antique pocket watch with Roman numerals, placed in front of an open book with handwritten text.
A pocket watch with a detailed map of Europe on its cover, featuring gold text on a blue background.

1824 – Ein fortwährendes Streben nach künstlerischer Vollendung

Am Erbe von Vacheron Constantin lässt sich ablesen, wie es die Manufaktur seit jeher versteht, technische und ästhetische Kreativität zu vereinen. Die Maison ließ sich schon immer von der großen weiten Welt inspirieren und zeigt durch Zusammenarbeit und Partnerschaften nach wie vor ihre tiefe Verbundenheit mit Kunst und Kultur.

Als Inbegriff von „La Belle Haute Horlogerie“ stellt die Manufaktur Zeitmesser her, die sowohl für Innovation als auch für Kunstfertigkeit stehen. Leidenschaft und Fachwissen verleihen unseren hochqualifizierten Uhrmachern und Kunsthandwerken die Gabe, Emotionen zu wecken, Geschichten zu erzählen und eine künstlerische Vision zu teilen.


1889 – Eine der ältesten Damenarmbanduhren

Frauen interessierten sich zwar schon früh für die Uhrmacherei, doch oft eher, um ihre Gewänder mit vorwiegend als Schmuck gedachten Zeitmessern aufzuwerten. Diese Damenuhr von 1889 gehört zu den ersten in Serie produzierten Armbanduhren. Ihre Einführung sorgte für Wirbel, doch die Taschenuhr sollte bis zum frühen 20. Jahrhundert unangefochten dominieren.

Die Maison hat femininen Kreationen stets einen hohen Stellenwert als Ausdrucksfeld eingeräumt und dabei kontinuierlich die Herausforderung gemeistert, zeitlosen Stil mit Modetrends zu vereinbaren, um so die immer wichtiger werdende Rolle der Frau zu begleiten.

An ornate gold pocket watch with a white face, Roman numerals.

1918 – Meisterleistung der Technik

Vacheron Constantin ist die älteste Uhrenmanufaktur mit ununterbrochener Tätigkeit und kann auf 270 Jahre Savoir-faire zurückblicken. Hinter der einfachen Handhabung der Zeitmesser verbirgt sich eine außergewöhnlich komplexe Mechanik. Daran sind zahlreiche Komplikationen und Funktionen beteiligt: Schlagwerke, Tourbillons, besondere Anzeigen, astronomische Komplikationen ...

Die Manufaktur hat sich ihren Ruf erarbeitet, indem sie zeitlose Tradition mit wegweisender Innovation zu vereinen wusste und uhrmacherische Meisterschaft mit exquisitem Design kombinierte, um aus jedem Zeitmesser ein Meisterwerk zu machen.

An ornate gold pocket watch with a white face, Roman numerals.

1979 – Kallista, ein faszinierendes Meisterwerk

Das Modell Kallista (griechisch für „die Schönste“), das aus einem 1 kg schweren Goldbarren gefertigt und mit 118 Diamanten von insgesamt rund 130 Karat verziert ist, gehört zu den glanzvollsten Uhrenkreationen überhaupt. Fünf Jahre waren nötig, um die aufeinander abgestimmten Diamanten im Smaragdschliff zu setzen, und über 6.000 Arbeitsstunden, um das Meisterwerk zu vollenden.

Ein Jahr später gab die Maison ihre legendäre „Kalla“ heraus, die der „Grand Lady Kalla“ von 2024 als Vorbild dienen sollte.

An antique pocket watch with Roman numerals, placed in front of an open book with handwritten text.
A pocket watch with a detailed map of Europe on its cover, featuring gold text on a blue background.

2020 – Eine neue Muse für die Uhren

2020 brachte Vacheron Constantin eine neue Uhrenkollektion für Damen heraus, in der sich zwei Welten begegnen:

Haute Horlogerie und Haute Couture, betrachtet durch die Perspektive von Kunsthandwerk, Präzision, Qualität und Schönheit.

Klassisch, doch auch auf schelmische Art eine Anspielung auf die Frau von heute: inspirierend, unabhängig und charismatisch.

Die Kollektion kehrte 2024 im Rahmen einer künstlerischen Zusammenarbeit von Vacheron Constantin mit dem „One of Not Many“-Talent Yiqing Yin zurück.

Weltrekorde

2025 - Solaria Ultra Grand Complication La Première 2024 - Les Cabinotiers The Berkley Grand Complication 2019 - Twin beat 2017 – Celestia Astronomical Grand Complication 2005 - Tour de l’île