Verantwortungsvolles Ressourcenmanagement
Vacheron Constantin verpflichtet sich zu nachhaltiger Beschaffung. Wir sorgen also dafür, dass die Ressourcen und Materialien zur Herstellung unserer Produkte so effizient wie möglich eingesetzt werden.
Damit verbundene Engagements
Metalllegierungen, Gold, Diamanten, Platin, Emaille ... solche Materialien bilden wegen ihrer technischen und ästhetischen Qualitäten das Herzstück unserer Kreationen. Der Einsatz von bisweilen seltenen Ressourcen und kostbaren Materialien erfordert es von uns als Unternehmen, sie sorgsam und sparsam zu verwenden.
Wir arbeiten in einem Netzwerk mit langjährigen Zulieferern und Partnern zusammen, die strengste Standards erfüllen.
Unsere Auswahl erfolgt in einer langfristigen Perspektive und mit einem klaren Ziel: unsere Aktivitäten von der Beschaffung bis hin zu internen Prozessen mit begrenzten Auswirkungen auf das Klima und die natürlichen Ökosysteme sowie mit positivem Einfluss auf die menschliche Tätigkeit auszuführen.
ECKDATEN
Beschaffung mit größerer Rückverfolgbarkeit, kompromisslos in Bezug auf Umwelt und Menschenrechte
Das Schürfen von Wertstoffen wie Gold oder Diamanten hat Auswirkungen auf die Ökosysteme und die umliegenden Gemeinden. Um solche Einflüsse zu begrenzen verwendet Vacheron Constantin einen signifikanten Anteil Wertstoffe aus Recycling und hält entsprechend der Leitlinien der Unternehmensgruppe strengste Anforderungen ein.
Vacheron Constantin ist Mitglied des Rates für verantwortungsvolle Schmuckherstellung (RJC - Responsible Jewellery Council - Link) seit 2010 und COP-zertifiziert (Code of Practice) seit 2012. Mit der COP-Zertifizierung werden unsere Praktiken hinsichtlich Berufsethik und verantwortungsvoller Lieferketten für Diamanten, Farbedelsteine und Metalle der Gold-, Silber- und Platingruppe anerkannt und geregelt.
Unsere Grundsätze zur Lieferkette folgen den 5 Schritten der OECD für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht.
Über 95 % des von uns angekauften Goldes kommt von durch den RJC (Responsible Jewellery Council) COP- und COC-zertifizierten Lieferanten. Dieses Gold stammt entweder aus Goldabfällen oder aus goldhaltigen Altprodukten. Wir kaufen keine Barren.
Unsere Diamanten erfüllen strenge Anforderungen bezüglich ihrer Herkunft und der Bedingungen, unter denen sie gewonnen werden.
Alle von uns angekauften Diamanten entsprechen dem WDC-Garantiesystem (World Diamond Council) auf der Basis des Kimberley-Prozesses. Dies garantiert, dass die Diamanten aus legalen Quellen stammen, nicht zur Finanzierung von Konflikten beitragen und der Resolution der Vereinten Nationen entsprechen. Der Kimberley-Prozess ist eine im Jahr 2000 von Regierungen, der internationalen Diamantenindustrie und der Zivilgesellschaft gemeinsame gegründete Initiative, um die Zahl von Konfliktdiamanten zu reduzieren.
Unsere Charta für verantwortungsvollen Einkauf verbindet unsere Beschaffungsanforderungen hinsichtlich Umwelt und Gesellschaft.
Wir unterstützen auf Unternehmen anwendbare Initiativen (ISO 14001, ISO 26000, SBTi, CDP, SA8000 usw.) sowie spezifische Gütesiegel für bestimmte Rohmaterialien.
Beispielsweise müssen alle Holz- und Papierprodukte FSC-zertifiziert sein. Wir kaufen Leder von LWG- und ICFA-zertifizierten Lieferanten. Stoffe aus Naturprodukten müssen aus ökologischem Landbau stammen und nach dem GOTS-Textilverarbeitungsstandard oder dem RWS-Standard (Responsible Wool Standard) zertifiziert sein.
Ein Netzwerk lokaler Partner
Vacheron Constantin befindet sich in der glücklichen Situation, auf Partner und Zulieferer zählen zu können, die in unmittelbarer Nähe zu unseren Manufakturen in der Schweiz angesiedelt sind.
Unser Unternehmen hat eine lange Tradition der Zusammenarbeit mit Lieferanten von Materialien, Komponenten, Gehäusen, Zifferblätter und vielem mehr, die oft schon seit Generationen zur lokalen Wirtschaftsgemeinschaft gehören. Wir sind stolz, auf ihr Know-how und ihre Fachkompetenz zurückgreifen zu können.
Wir achten besonders darauf, durch regelmäßige Betriebsbesichtigungen in einem ständigen Dialog mit unseren Partnern zu bleiben. Alle unsere direkten Lieferanten unterzeichnen unseren Verhaltenskodex, der Grundsätze für verantwortungsvolle Beschaffung, Arbeitsbedingungen und Menschenrechte, Einhaltung von Umweltauflagen und Unternehmensführung umfasst.
Wir unterstützen sie auch in ihren operativen Projekten und ihrem Engagement für eine nachhaltige Entwicklung. Als Teil unseres Fokus auf kontinuierliche Verbesserung laden wir unsere Lieferanten alle zwei Jahre zu entsprechenden Veranstaltungen bei Vacheron Constantin ein.
Wir sind uns der großen Unterschiedlichkeit und Komplexität von Zertifikaten, Standards und Gütesiegeln bewusst und priorisieren, indem wir die von uns für die relevantesten gehaltenen Referenzen mit unseren Lieferanten und Partnern teilen.
Unsere Charta für verantwortungsvollen Einkauf wird allen unseren Zulieferern und Partnern übermittelt.
Sie ist abgestimmt auf und untermauert durch die Leitlinien von Richemont.
ECKDATEN
Möglichst geringe Auswirkungen auf Klima und Ökosysteme
Vacheron Constantin folgt dem Bestreben, Zeitmesser anzubieten, die über die Jahre möglichst geringe Auswirkungen auf Klima und Ökosysteme zur Folge haben.
Um solche Effekte zu erkennen und zu beherrschen, haben wir uns der SBTi Initiative angeschlossen und es zu unserer Priorität gemacht, unsere Treibhausgasemissionen zu messen und zu reduzieren.
Wir errechnen jedes Jahr unsere Scope-1-, 2- & 3-Emissionen in CO2-Äquivalenten, konsolidiert im jährlichen CO2-Fußabdruck von Richemont.
Unsere Reduktionsziele stimmen mit dem Zeitplan der Unternehmensgruppe für 2030 überein, wie 2021 von der Initiative Science Based Targets bestätigt:
Scope-1 & -2-Emissionen in absoluten Werten um 46 % reduzieren
Scope-3-Emissionen aus gekauften Waren und Dienstleistungen sowie Geschäftsreisen um 55 % pro Dollar generierter Wertschöpfung reduzieren
Wir arbeiten daran, die Qualität unserer CO2-Daten zu verbessern, damit wir unsere wichtigen Emissionskategorien genauer messen können: gekaufte Waren und Dienstleistungen, Medienarbeit und Veranstaltungen.
Unsere ersten Bemühungen wurden bereits durch die seit 2023 durchgeführte Zertifizierung nach ISO 20121 für unseren jährlichen Stand bei der Uhrenmesse Watches & Wonders in Genf anerkannt.
Das komplette Set aus pflanzenbasiertem Material ist leichter und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, die Verpackung zu personalisieren.
The full set is lighter, leveraging a plant-based material, while offering the opportunity to personalise the packaging.
Was unseren direkten Fußabdruck betrifft, so befinden sich unsere ersten Projekte ganz in der Nähe unserer Fertigung im Vallée de Joux im Naturpark Jura Vaudois. Dieser Standort ist von der Stiftung Natur & Wirtschaft seit 2019 zertifiziert für die von unserem Unternehmen geleistete Förderung der Artenvielfalt in der unmittelbaren Umgebung.
Unsere Mitarbeiter haben verschiedene zusätzliche Projekte zur Unterstützung lokaler Biodiversität durchgeführt:
Aufstellen von 5 Bienenstöcken und Imker-Workshops für Mitarbeiter
Kampagne zum Schutz des Feldsperlings, einer endemischen geschützten Art, die in den Wiesen der Produktionsstätte nistet.